Projektpartner
Organisation | Ansprechpartner | Kontakt | Funktion |
---|---|---|---|
BÖLW e.V. / Projektkoordination | Wolfgang Patzwahl | wpatzwahl@boelw.de +49 1773298181 | Projektleitung |
Anna Hakobjanyan | hakobjanyan@boelw.de +49 1512 2250645 | Projektreferentin | |
Lennart Mohren | mohren@boelw.de +49 1512 2250776 | Projektassistent | |
mb-netzwerk GmbH | Markus Boos | info@mb-netzwerk.de +49 7142 3751896 | Koordination, Schnittstelle, Agrardaten auf technische Seite übersetzen |
Hendrik Röhm | Technische Führung, Softwarekonzeption, Programmierung | ||
Paul Schiffers | Programmierung | ||
Bioland Beratung GmbH | Tobias Kamphoff | tobias.kamphoff@bioland.de +49 30 6290476-29 | Kommunikation & Koordination, Beratung |
Marc Wentzler | marc.wentzler@bioland.de | Beratung | |
Öko-Beratungsgesellschaft mbH | Irene Jacob | i.jacob@naturland-beratung.de +49 151 6598 0530 | Kommunikation & Koordination, Beratung |
Victoria Altvater | v.altvater@naturland-beratung.de +49 151 6590 5198 | Beratung | |
Demeter e.V. | Corinna Nieland | corinna.nieland@demeter.de +49 171 8466 495 | Koordination & Kommunikation |
Ecovin | Vincent Hürter | v.huerter@ecovin.de +49 6133-1640 | Kommunikation & Koordination, Beratung |
FÖKO e.V. | Jutta Kienzle | jutta@jutta-kienzle.de +49 7151 2700 480 | Projektberatung |
Stephan Wiemer | wiemer@foeko.de +49 162 651 47 32 | Kommunikation & Koordination, Beratung |
Kurzportrait der Projektpartner
BÖLW e.V.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Ziel des BÖLW ist, dass die ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Politik und Gesellschaft angemessen wahrgenommen werden.

mb-netzwerk GmbH
Die Firma mb-netzwerk GmbH ist als Softwareunternehmen spezialisiert auf die Entwicklung von Internetanwendungen, welche zum Ziel hat große Datenmengen zu verarbeiten. Hierzu zählt unter anderem das Projekt Poseidon, bei dem im Auftrag der FÖKO ein Benchmarking-Tool für den ökologischen Apfelanbau entwickelt wurde.

Bioland Beratung GmbH
Die Bioland Beratung GmbH verfügt über eine umfangreiche Projekterfahrung auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene in der Funktion der Projektleitung und als Praxispartner. Sie ist bundesweit eng mit anderen ökologischen Anbauverbänden, Ressortforschungseinrichtungen und universitären Forschungseinrichtungen vernetzt. Sie ist sowohl innerhalb des Bioland-Verbandes als auch im gesamten deutschen Ökosektor ein wichtiges Bindeglied zwischen Forschung, Beratung und Praxis.

Öko-Beratungsgesellschaft mbH
Die Öko-Beratungsgesellschaft mbH bündelt die Fachkompetenz der Beratung für Naturland. Sie berät bundesweit mit ca. 50 Berater:innen etwa 5.000 verbandsgebundene und zahlreiche verbandslose Ökobetriebe. Die Öko-Beratungsgesellschaft mbH koordiniert und bearbeitet zudem mit derzeit 12 Mitarbeiter:innen verschiedene Forschungsvorhaben, wobei der Schwerpunkt in der Praxisforschung liegt.

Demeter e.V.
Der Demeter e.V. ist der älteste und heute der drittgrößte Verband der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, mit mehr als 1.600 Mitgliedsbetriebe in Landwirtschaft und Gartenbau, sowie über 500 Mitglieder in den Bereichen Verarbeitung und Handel. Die gemeinsame Forschung von Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen für die Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise hat im Verband eine lange Tradition. Heute beteiligt sich der Verband als Teil der Ökolandbaubewegung auch an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungs-Verbundvorhaben. Das zentrale Anliegen ist es dabei, Bedarfe und Probleme, aber auch Know-How und Erfahrungen der Praxis in die Vorhaben einzubringen, sowie umgekehrt Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung aufzunehmen und im Verbund zu erproben.

ECOVIN
ECOVIN, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1985 steht ECOVIN für Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation im Bioweinbau. Heute bewirtschaften die etwa 230 Mitgliedsbetriebe rund ein Viertel der deutschen Bio-Rebfläche. Neben der Zertifizierung nach den ECOVIN-Richtlinien setzt der Verband auf Beratung, Bildung, Forschung und eine starke politische Interessenvertretung für den ökologischen Weinbau.

FÖKO e.V.
Die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO) ist ein überverbandlicher Zusammenschluss von rund 200 ökologisch wirtschaftenden Erwerbsobstbauern und -bäuerinnen in Deutschland. Sie fördert den Ökologischen Obstbau durch Bildungsangebote, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit und trägt damit zu einem zukunftsfähigen Obstbau bei.
