
Zwetschgen
Zwetschgen werden sowohl für den Frischmarkt, hierfür meist als Nebensortiment in oft direktvermarktenden Betrieben, als auch für die Verarbeitung in spezialisierten Betrieben angebaut. Typische Verwendungszwecke sind beispielsweise Backwaren, Mus oder Dörrobst sowie Spirituosen. Der Schwerpunkt der ca. 300 ha Öko-Anbaufläche liegt derzeit in Baden-Württemberg. Das Sortiment deckt eine lange Ernteperiode von Mitte Juli bis Ende September ab. Hauptsorten sind dabei Katinka, Cacaks Schöne, Cacaks Fruchtbare und Presenta.
Herausforderungen im ökologischen Zwetschgenanbau sind neben Spätfrost und Viruserkrankungen, vor allem die Regulierung diverser Schadinsekten wie Pflaumenwickler und Blattläuse. Darüber hinaus wird an der Weiterentwicklung der Anbausysteme gearbeitet, um die Produktionssicherheit zu Erhöhen und die Arbeitskosten zu senken. Schwerpunkte der Strategie zur Gesunderhaltung der Kulturen liegen in der Sorten- und Unterlagenauswahl, vorbeugender Maßnahmen der Bestandshygiene sowie dem Einsatz ökologischer Pflanzenbehandlungsmittel.