Birnen

Die Birne erfreut sich einer wachsenden Bedeutung im hiesigen Anbau. So beläuft sich die Produktionsfläche hierzulande auf rund 2000 ha, davon 458 ha in ökologischer Produktion. Der Anbau findet vorrangig für den Frischmarkt statt und bietet hier zu Apfel und Zitrusfrüchten eine gern gekaufte Ergänzung im Herbst- und Wintersortiment.

Die Herausforderungen im Anbau bestehen in der Auswahl geeigneter Sorten und Anbausysteme, an die Standortverhältnisse angepasster Unterlagen sowie in der Regulierung einiger teils neu zugewanderter Schädlinge. Aktuell finden in Abhängigkeit der Produktionsintensität verschiedene Anbausysteme Verbreitung.

Die im Öko-Anbau am häufigsten angebauten Sorten sind Conference und Xenia/Novembra. Sie zeichnen sich durch regelmäßig gute Erträge und lange Lagerfähigkeit aus. Schwerpunkte der Strategie zur Gesunderhaltung der Kulturen liegen in der Sorten- und Unterlagenauswahl, der Förderung von Nützlingen, vorbeugender Maßnahmen der Bestandshygiene sowie dem Einsatz ökologischer Pflanzenbehandlungsmittel.

» Zu den Ansprechpersonen